Geschichte & Wappen Oedheim: Gemeinde Oedheim

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@b-ite.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Oedheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Frühlingswiese Au
Kirche
Frühling
Frühling
Vorlesen

Geschichte Oedheims

Wohnen, Arbeiten, Freizeit - in der Gemeinde Oedheim lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Gemeinde hat viel zu bieten. Informieren Sie sich hier über die Geschichte der Gemeinde Oedheim.

1235

Erste (indirekte) urkundliche Erwähnung Oedheims in einer Schenkungsurkunde.

1237

Kloster Schöntal hat Besitz in Oedheim.

1328

Das Patrozinium von St. Mauritius in Oedheim wird von den Herren von Weinsberg dem Kloster Schöntal geschenkt. Damit gehört es nicht mehr, wie der Ort selbst, zur Herrschaft Scheuerberg des Hauses Weinsberg. Zuständiges Bistum ist Würzburg.

1335

Die Herren von Weinsberg, seitherige Grundherren von Oedheim, verkaufen ihre Herrschaft Scheuerberg – mit dem Dorf Oedheim – an das Erzstift Mainz. Schloss Oedheim mit Schlossbezirk, Kocherfahr und Rittergut Willenbach bleiben in Weinsbergischem Besitz.

1. Hälfte des 15. JH

Im heutigen Turm der St. Mauritiuskirche, dem damaligen Chor der Vorgängerkirche, entstehen die noch heute erhaltenen Fresken. Etwa zur selben Zeit wird der bis 1967 bestehende Ortsadel, die Capler von Oedheim gen. Bautz, erstmals mit Schloss Oedheim mit Schlossbezirk, Kocherfahr und Rittergut Willenbach durch Konrad IX. von Weinsberg belehnt.

1449

Mit dem Amt Neuenstadt fällt das Caplersche Lehen Oedheim an die Pfalz.

1484

Durch einen Gütertausch mit dem Erzstift Mainz fällt das Dorf Oedheim zusammen mit dem Amt Scheuerberg an den Deutschen Orden. Oedheim gehört nun zunächst zum Amt Scheuerberg - ab dem Ende des 16. Jahrhunderts dann zum Amt Heuchlingen - der Kommende Horneck/Gundelsheim der Ballei Franken.

1504

Herzog Ulrich von Württemberg gelangt im Rahmen des pfälzischen Erbfolgekriegs in Besitz des Amtes Neuenstadt mit dem mehrfach genannten Caplerschen Lehen. Die Capler sind nun bis Mitte des 19. Jahrhunderts württembergische Lehenträger.

ca. 1510

Errichtung des caplerschen Witwen- und Waisenhauses auf Oedheimer Gemeindegrund.

1554

Im Rahmen des Schmalkaldischen Krieges wird Schloss Oedheim zerstört. Beim anschließenden Wiederaufbau wird mit den Trümmern der seitherige Wassergraben verfüllt. Im gleichen Jahr  vermerkt das deutschordische Urbar des Amtes Scheuerberg, dass es zu „Odennhaim“ 104 Häuser gäbe.

Um 1570

Das Oedheimer Rathaus wird als Amtshaus des Deutschen Ordens erbaut.

1603

Hans Wolf Capler erbaut Schloß Willenbach.

1618 - 1648

Im 30jähringen Krieg verliert Oedheim rund ¼ seiner Bevölkerung.

1725

Die im Barockstil neu-  (Schiff) und umgebaute (Turm) St. Mauritiuskirche wird geweiht. Vier Jahre später ist auch das im selben Stil errichtete neue Pfarrhaus bezugsfertig.

1765

Die Kocherbrücke wird erbaut, der Fährbetrieb beim Schloss eingestellt.

1789

Verwaltungsreform im Deutschen Orden. Die Ballei Franken wird aufgelöst. Oedheim gehört mit der Kommende Horneck/Gundelsheim nun zum neu gebildeten Neckaroberamt.

1798

Der heutige alte Friedhof wird außerhalb des Ortsetters neu angelegt, der ehemalige Kirchhof nicht mehr belegt.

1806

Im Rahmen der napoleonischen Neuordnung Europas fallen die deutschordischen Gebiete des Neckaroberamts an das Königreich Württemberg und Oedheim wird württembergisch und später zugehörig zum Oberamt Neckarsulm.

1821

Für die katholischen Einwohner der neuwürttembergischen Länder wird das Bistum Rottenburg neu gegründet. Auch die Oedheimer St. Mauritius Kirchengemeinde, die bisher der Diözese Würzburg angehörte, gehört nun zu diesem Bistum.

1834

Wurde in der Klinge ein neues Schulhaus gebaut und das alte provisorische Schulhaus in der Fahrgasse auf Abriss verkauft.

1848

Die Gemarkung Falkenstein wird zwischen Untergriesheim und Oedheim aufgeteilt. Auf Betreiben von Viktor Anton Brunner, dem damaligen Besitzer des auf dem Oedheimer Teil liegenden Gutes „Neuhof“, trägt das ehemalige Rittergut ab dann den Namen „Falkensteiner Hof“. 

1854

In Oedheim werden die drei Tore der aus dem Mittelalter stammenden Ortsumfassung abgetragen, beiderseits der Steige entstehen die ersten Häuser außerhalb des ehemaligen Ortsetters.

1855

Lautenbach kommt zur Gemeinde Oedheim. Die Chaussee von Kochendorf nach Neuenstadt wird gebaut und ein Jahr später wird der Feldweg nach Lautenbach zur Straße ausgebaut.

1864

Die über 100 Personen umfassende jüdische Gemeinde von Oedheim kann mit Unterstützung des Königs eine neue Synagoge am Ort errichten.

1867

Pfarrer Friedrich Laib, 1901 zum ersten Oedheimer Ehrenbürger ernannt, tritt seine Stelle als Oedheimer Gemeindepfarrer (bis 1899) an. Auf seine Initiative hin kommen ein Jahr später die ersten beiden einer langen Reihe (bis 1982) von „Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul“ aus Untermarchtal als Krankenpflegerinnen sowie Schul- und Kinderschulschwestern nach Oedheim.

1874

Unter Pfarrer Laib wird die St. Mauritius Kirche durch Verlängerung des Hauptschiffs und Errichtung eines nördlichen Seitenschiffs erweitert.

1875

Sind die ersten beiden Häuser auf der anderen Kocherseite im „Neudorf“  fertiggestellt.

1876

Mit dem Tod von Wundarzt Franz Riegg (1797 – 1876) endet in Oedheim die über 300jährige Tradition des ortsansässigen Baders und Wundarztes.

1884

Durch die Aufstockung des Backhauses an der Klinge entsteht ein weiteres Schulgebäude, die Backhausschule.

1899/1900

Bau der Kochertalstraße nach Kochendorf.

1907

Oedheim erhält einen Bahnhof, die untere Kochertalbahn von Jagstfeld bis Neuenstadt, ab 1913 bis Ohrnberg, wird eröffnet. Die jahrhundertealte Oedheimer Kundenmühle (erste Erwähnung 1377) muss dem Bahnprojekt weichen, wird aber wieder versetzt aufgebaut. Das Oedheimer Rathaus erhält das erste Telefon.

1908

Beginn der Anlage eines Wasserleitungsnetzes in der Gemeinde; bisher bestand die Versorgung aus den 9 fließenden öffentlichen Brunnen.

1910/11

Oedheim wird an die Stromversorgung angeschlossen und erhält elektrisches Licht; ein Jahr später elektrische Straßenbeleuchtung.

1914-1918

Im I. Weltkrieg verlieren 68 Oedheimer Männer ihr Leben und 5 blieben vermisst.

1927

Das Jugendheim und späteres katholisches Gemeindehaus wird eingeweiht.

1937

Im Rahmen der Aufrüstung und Kriegsvorbereitung des III. Reiches entsteht  auf dem Gelände südlich der Straße Kochendorf – Neuenstadt in Oedheim ein Militärflugplatz. 

1938

Im Rahmen der „Gleichschaltung“ werden die alten württembergischen Oberämter aufgelöst und größeren Kreisstrukturen zugeschlagen. Oedheim gehört jetzt zum Kreis Heilbronn.

1939 - 1945

Der II. Weltkrieg fordert auch von Oedheim viele Opfer. 116 Soldaten fielen an den Fronten, 36 blieben vermisst. 12 Menschen fielen den Nazi Gräueltaten zum Opfer.

1945

In den ersten beiden Aprilwochen wird Oedheim selbst zur Kampfzone – rechts des Kochers stehen amerikanische Einheiten, im Ort selbst auf der linken Seite deutsche. Der Ort selbst wurde fast zur Hälfte zerstört, dabei kamen 34 Einwohner ums Leben. Am 14. April wird ganz Oedheim von den Amerikanern besetzt .

Bis 1950

Durch Heimatvertriebene und Flüchtlinge steigt die Oedheimer Bevölkerung auf 2500 an.

1952

Der Südweststaat wird durch Zusammenschluss der Länder Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern gegründet; Oedheim ist jetzt Teil von Baden-Württemberg. Im Bereich der Kundenmühle wird ein Wasserkraftwerk errichtet.

1955

Einweihung des umgebauten Rathauses, das im Krieg stark beschädigt worden war.

1957

Einweihung der im „Neudorf“ neu erbauten evangelischen „Christuskirche".

1959

Einweihung der im Krieg zerstörten und wieder errichteten Kocherbrücke.

1961

Einrichtung eines neuen Feuerwehrgerätehauses auf dem Gelände der ehemaligen Kelter.

1962

Einweihung des Bischof-Keppler-Kindergartens.

1963/1964

Erfuhr der Friedhof eine Umgestaltung durch Erweiterung und Einrichtung einer Leichenhalle. Verbesserung der Wasserversorgung durch Neubau von Brunnen und Sammelbehältern.

1965

Im Gewann "Obere Lachen" entsteht eine Kläranlage. Erschließung des Baugebiets "Obere Hofäcker".

1966/1967

Im Zuge besserer Wasserversorgung wird der 40 m hohe Wasserturm erstellt, seither ein neues Oedheimer Wahrzeichen.

1967

Einweihung der neu erbauten Kochertalschule.

1969

Erschließung des Baugebietes "Uhrigshalde".

1970

Einweihung des Don-Bosco-Kindergartens im „Neudorf“.

1971

Im Rahmen der baden-württembergischen Gemeinde Gebietsreform schließen sich Oedheim und Degmarn zur Gemeinde Oedheim zusammen.

1972

Erschließung der Baugebiete "Degmarner Höhe" und "Obere Lachen".

1973

Erschließung des Baugebietes "Salenbusch".
Erweiterung des Friedhofgeländes und Bau einer Aussegnungshalle in Degmarn.

1974

Einweihung des Oedheimer Hallenbades. Vereinbarung der Verwaltungsgemeinschaft mit Bad Friedrichshall und Offenau. Aufnahme von freundschaftlichen Beziehungen auf Vereinsebene mit der schwedischen Gemeinde Degerfors.

Erweiterung des Friedhofgeländes und Bau einer Aussegnungshalle in Degmarn.

Bau der Mehrzweckhalle in Degmarn.

1979

Realisation des neuen Bauhofes. Einweihung Grundschulneubau.

1981

Neubau von Sportstätten in Oedheim.
Erweiterung und Neubau der Sportanlagen in Degmarn.

1982

Neubau der Sportgaststätte in Degmarn und das Backhäusle in Degmarn wird renoviert.

1985

Das Baugebiet "Hofäcker I" in Degmarn wird realisiert, ebenso wie der Anschluss Degmarns an die Kläranlae auf der anderen Seite des Kochers in Neuenstadt-Stein. Bau der Gemeindeverbindungsstrasse Oedheim-Degmarn.

1987

Erschließung Baugebiet Hofäcker II

1988/1989

Beginn der Erschließung des Baugebietes "Neuberg".

1989

Einweihung der Sporthalle.

1991

Einweihung des St. Elisabeth-Kindergartens.

1992-1996

Rathaus Um- und Neubau.

1993

Einstellung des Eisenbahnverkehrs von Jagstfeld nach Ohrnberg.

1994

Einweihung des Kindergartens Neuberg.
Erschließung des Gewerbegebietes Salenbusch II.
Erschließung des Baugebietes "Uhrigshalde".

1995

Verkauf des 1985 von der Gemeinde erworbenen Schlossareals an einen privaten Investor. Der ehemalige Schlossgarten bleibt im Gemeindebesitz.

1997

Einweihung des neuen Oedheimer Kulturzentrums „Kochana“ auf dem Gelände des ehemaligen Schlossgartens.

2001

Umbau des neuen Schulhauses in das Haus der Vereine.

2003/2004

Bau des Neuen Friedhofes mit Aussegnungshalle und Gräberfeldern. Ein neues Friedhofsgelände wird im Gewann Weiher außerhalb des Ortes angelegt. Dabei stößt man auf exakt demselben Gelände auf ein merowingisches Gräberfeld des 6. Jahrhunderts. Fortführung der Ortskernsanierung im westlichen alten Ortskern. Mit Umgestaltung der verschiedenen Ortsstraßen. Ende der Sanierungsmaßnahme 2014. Erschließung Baugebiet Hofäcker III in Degmarn. Umgestaltung des Rathausplatzes und Aufstellen eines Ortsbrunnens an der Brunnensteige in Degmarn. Verbesserung der Wasserversorgung in Degmarn durch den Bau eines Behälters.

2006

Bei der Erschließung des Neubaugebietes „Quittenbusch“ werden Siedlungsspuren aus der Zeit der Bandkeramik des 6. Jahrtausend v. Chr. entdeckt. Es sind bis jetzt die ältesten Siedlungsspuren der Jungsteinzeit im Landkreis Heilbronn.  

2009

Auf der ehemaligen Bahntrasse von Oedheim nach Jagstfeld wird ein Streckenabschnitt des Kocher-Jagst Radwegs eröffnet.

2010

Auch im Bereich der Kunstmühle, am nördlichen Kocherufer wird ein Wasserkraftwerk errichtet
Am 27.5.2010 erfolgt der Spatenstich zum Neubaugebiet „Am Bautzenwald“ .
Am 12.09.2010 eröffnet das Hallenbad nach langer Sanierungsphase wieder.
Sanierung und Umbau der Kochertalschule (bis 2012).

2011

Am 16.10.2011 eröffnet mit einem Tag der offenen Tür nach einer über einjähriger Bauzeit die Wohnanlage Schönberg ihre Pforten. Hier werden sowohl alte Menschen betreut, als auch -bei Bedarf - ganztägig gepflegt. In angrenzenden Mehrfamilienhäusern kann man barrierefreie Wohnungen mieten. Bereits 2 Tage später ziehen die ersten Bewohner ein.

2013

Beginn des Ausbaus der Breitbandversorgung.

Erschließung des Baugebietes Hofäcker IV in Degmarn. Eröffnung der Kindertageseinrichtung St. Martin mit einer Krippe und einem Kindergarten am 23.09.2013 in Degmarn.

2016

Am 30. Mai kommt es durch Überschwemmungen und Starkregenfällen zu einem Unwetterereignis, das sämtliche Ortszufahrten unpassierbar werden lässt. Unter anderem kommt es zu einem großen Erdrutsch in der Steige. Die freiwillige Feuerwehr arbeitet über 200 Einsatzstellen ab.

Einweihung der neu errichteten Kindertagesstätte Kochertal, am gleichen Tag wird ebenfalls die katholische Kinderkrippe Don Bosco eingeweiht.

2017

Fertigstellung des Lärmaktionsplans, daraus resultierend wird unter anderem entlang der Ortsdurchfahrt in Oedheim Tempo 30 eingeführt.

2018

Im März nimmt der Bürgerbus "oedheimMobil" seinen Betrieb auf.

2019

Das Jubiläum "700 Jahre Degmarn"wird mit einem großen Dorf- und Straßenfest gebührend gefeiert.

Das ehemalige Schulhaus in Degmarn wird barrierefrei umgebaut.
Es ist heute eine Begegnungsstätte für die Initiative "Degmarn bewegt" und wird für Angebote der Vereine genutzt.

Inbetriebnahme des neu errichteten Anbaus für eine dritte Gruppe in der Kita Kochertal.

2020

Das Sportgelände in Oedheim wird grundlegend saniert und es wird ein neuer Kunstrasenplatz gebaut.

Beginn der Erschließung der Baugebiete Hofäcker IV-Erweiterung und Hofäcker V in Degmarn.

2021

Im September wird der Kreisel am Knotenpunkt L 1088 / K 2139 eröffnet und die Kindertagesstätte Linkenbrunnen ist bezugsfertig.

2023

Nach vierjähriger Schließung aufgrund von Feuchtigkeitsschäden im Dachraum und der damit verbundenen Einsturzgefahr wird das sanierte Hallenbad wiedereröffnet. Im Zuge der Baumaßnahme erhält das Hallenbad ein komplett neues Dach mit geänderter Dachform.

Das Kleinfeld in Degmarn erhält einen neuen Belag.

Das Oedheimer Wappen

In Silber ein aus blauem, mit einem linkshinschwimmenden silbernen Fisch be­legten Schildfuß wachsender rotbekleideter und rotbemützter Mann, in jeder Hand einen mit der Spitze nach oben gekehrten schwarzen Pfeil haltend.

Der Wappenstein am Rathaus mit der Jahreszahl 1600 zeigt unter verschiedenen Deutschordenswappen zwei auf den Ort zu beziehende Wappen: einen rotge­kleideten Mann, der zwei schwarze Pfeile hält, in silbernem Feld und eine silberne Pflugschar in rotem Feld. Die Pflugschar dürfte das Fleckenzeichen sein, die Be­deutung des Mannes mit den beiden Pfeilen ist nicht geklärt. In Gemeindesiegeln von 1842 und 1914 sind die beiden Wappen vom Rathaus in einem Schild ver­einigt: die Pflugschar im Schildfuß, aus dem eine männliche Figur wächst, die mit jeder Hand einen Pfeil hochhält. 1930 ist im Stempel die Pflugschar durch einen Pflug ersetzt. An dessen Stelle tritt seit 1952 ein Fisch, der schon im Friedens­gerichtssiegel von 1949 festgestellt werden kann. Er wird als Hinweis auf den Kocher verstanden. Das Wappen und die Flagge Rot-Weiß wurden am 17. August 1953 von der baden-württembergischen Regierung verliehen.

Quellen: HstASt B 503 Bü 100; H 37; NS.