Warnung der Bevölkerung
Um die Bevölkerung vor ausgedehnten Schadenslagen zu jeder Tages- und Nachtzeit warnen zu können, stehen der Gemeinde Oedheim verschiedene Warnmittel zur Verfügung:
Lautsprecherdurchsagen:
Diese Warnmethode kann vorwiegend bei räumlich begrenzten Schadens- oder Bedrohungslagen genutzt werden. Lautsprecherdurchsagen werden über Einsatzfahrzeuge verbreitet.
Rundfunkdurchsagen:
Rundfunkdurchsagen sind bei größeren Schadensszenarien ein geeignetes Mittel, um die gesamte Bevölkerung informieren zu können. Zu empfangen sind sie vorwiegend über die Programme des Südwestdeutschen Rundfunks aber auch über die Privatsender. Je nach Dringlichkeit werden diese Durchsagen von den Sendern – ähnlich wie Verkehrsdurchsagen – in das laufende Programm eingestreut. Rundfunkdurchsagen haben jedoch für Personen, die sich im Freien aufhalten oder auch nachts in der Regel keinen Warneffekt.
Warn-App NINA:
Die Warn-App NINA wird vom Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz (BBK) herausgegeben. „NINA“ steht für Notfall-Informations- und Nachrichten-App. Damit können Warnmeldungen jetzt auch über Smartphones oder andere Anwendungen, auf denen diese App installiert werden kann, empfangen werden. Neben dem Land können auch die Kommunen über diese App eigene, regionale Warnungen und Informationen zu Schadensereignissen absetzen.
Hier finden Sie den Flyer zur Warn-App NINA (PDF-Dokument, 693,49 KB, 20.01.2023)
Sirenen:
Ergänzend zu den o.g. Warnmitteln steht in Oedheim noch das gemeindeeigene Sirenennetz für Warnzwecke zur Verfügung. Damit können ca. 90% des bebauten Gemeindegebietes gewarnt werden. Eingesetzt werden die Sirenen vorwiegend bei akuten und großflächigen Gefahren/Katastrophen bzw. auch nachts als Warn- und Weckmittel. Zur Bevölkerungswarnung wird nur noch das Sirenensignal „1 Minute Heulton“ genutzt. Es hat die Bedeutung „Schutz suchen – Radio hören“
Weitere Info-Kanäle:
Neben den genannten Medien erhalten Sie weitere Informationen im Internet auf der Homepage der Gemeinde Oedheim und auf dem Merkblatt Bevölkerungswarner. (PDF-Dokument, 583,45 KB, 20.01.2023)
Informationen zur Nothilfe-SMS für Gehörlose und Sprachbehinderte finden Sie auf der Seite des Landratsamtes Heilbronn und auf dem entsprechenden Flyer. (PDF-Dokument, 789,05 KB, 20.01.2023)
Informationen zur nora Notruf-App für Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung finden Sie auf der Seite des Landratsamtes Heilbronn und auf dem entsprechenden Flyer.
Sirenensignale im Landkreis Heilbronn