Jugendfeuerwehr
Über das gesamte Jahr hinweg wird die Jugendfeuerwehr durch den Gemeinde-Jugendfeuerwehrwart und seine Helfer betreut.
In den kalten Wintermonaten lieget der Hauptaugenmerk auf der theoretischen Ausbildung. Hierzu wird der Stoffkomplex, ähnlich dem Truppmann- oder Grundlehrgang, in Stoffeinheiten unterteilt.
Einige Auszüge der Stoffeinheiten im Feuerwehrtechnischem Bereich sind z.B.
- Organisation der Freiwilligen Feuerwehren und deren Jugendfeuerwehren
- Gerätekunde & Knotenkunde
- Brandbekämpfung
- Einfache technische Hilfeleistung
- Kartenkinde
- Erste Hilfe Kurse
- Unfall-Verhütungsvorschriften
Der Vorteil dieser Gliederung ist der, dass die Stoffeinheiten nach dem Rotationsprinzip jedes Jahr wiederholt werden. So kann auch ein Neumitgliedern die Theorie nach einem Jahr beigebracht werden und für die Älteren ist es eine gute Wiederholung.
Wie auch für aktiven steht für die Jugendfeuerwehr in den wärmeren Monaten die praktische Ausbildung im Vordergrund z.B. Aufbau eines Löschangriffes. Bedienen Lernen verschiedener auf den Fahrzeugen untergebrachten Geräten. Die praktischen Übungen sind eine gute Vorbereitung auf eventuell bevorstehende Einsatzaufgaben im aktiven Feuerwehrdienst. Ebenso zählen Spiele, Ausflüge, Wettkämpfe im Kreisbereich sowie verschiedene Mannschaftssportarten und Aktivitäten zu dem jährlichen Programm der Jugendfeuerwehr, zudem lockern diese die trockenen Theoriestunden auf, und tragen zur kameradschaftlichen Pflege bei.